Leinsamen sind eine natürliche Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Diese gehören zu den essenziellen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, welche der menschliche sowie tierische Körper extern zu sich nehmen muss. Um diese Nährstoffe aus den Leinsamen optimal nutzen zu können, wurde das patentierte TradiLin-Extrusionsverfahren entwickelt.
Der patentierten TradiLin-Extrusionsprozess beginnt bereits bei der Auswahl der verarbeiteten Leinsamen. Diese unterliegt strengen Richtlinien. Eine dieser Kriterien ist der Mindestgehalt an Alpha-Linolensäure (ALA), welche die Leinsamen aufweisen müssen. Dieser wird ständig analysiert damit wir sicher gehen können, dass nur die besten Samen den Weg in unser TradiLin findet.
Die ausgesuchten Leinsamen werden mittels Transportmittel direkt an unser Werk geliefert, dort gereinigt, getrocknet und je nach Rezeptur mit unterschiedlichen Trägerstoffen verwogen und gemischt.
Das Gemischt gelangt danach über Fördermittel in eine Mühle. Die Vermahlung der Leinsamen ist notwendig, damit alle Bestandteile des TradiLins die gleiche Grösse und Struktur aufweisen. Dies gewährleisteten unsere Qualität und das Gelingen des nächsten Produktionsschrittes.
Nach der Vermahlung wir die Mischung mit natürlichen Enzymen stabilisiert.
Das stabilisierte Gemisch durchlauf den patentierten thermophysischen Prozess des Kochens und Extrudierens. Dabei werden unter Hitze und Druck die Fette (Öle)aus den Leinsamen freigesetzt sowie die antinutritiven Stoffe zerstört.
Nach diesem entscheidenden Prozess wird das entstandene TradiLin abgekühlt und getrocknet.
Das fertige TradiLin wird verpackt.
Das TradiLin wird an unsere Partnerbetriebe ausgeliefert.
Mit dem Einsatz von TradiLin 4 x gewinnen:
Nährstoffreichere Lebensmittel
Stoffwechselverbesserung unserer Nutztiere
Umweltfreundlich dank Methanreduktion
Wirtschaftliche Vorteile für Landwirte & Produzenten
Wie bei allen natürlichen Lebensmitteln sind unterschiedliche Verfahren zur Verarbeitung bekannt. So auch beim Lein und seinen Samen. Es gibt sie als gepresst, gemahlen, getoastet, expandiert und extrudiert. Wir listen die Unterschiede kurz auf:
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Verfahren liegt in der strengen Auswahl der Leinsamen sowie im von TradiLin patentierten thermomechanischen Prozess. Dank dieses Prozesses kann die Freisetzung der Fette bzw. Öle optimiert werden. Dies wiederum erhöht die Verfügbarkeit der wichtigen Omega-3-Fettsäuren für Mensch und Tier.
Bei der Aufnahme von Leinprodukten im Körper von Mensch und Tier spielt die Verarbeitungsart eine grosse Rolle. Je nach Verfahren sind die Omega-3-Fettsäuren der Leinsamen besser oder schlechter verfügbar. Wir sprechen hierbei von einer besseren oder schlechteren Bioverfügbarkeit (vgl. Abbildung).
Werden einem Organismus gemahlene Leinsamen zugeführt, so kann dieser nur ein Bruchteil (30 %) der totalen Menge an Omega-3-Fettsäuren verwenden. Der Rest wird vom Körper unverwertet wieder ausgeschieden. Hinzukommt, dass der Organismus mit den freigesetzten antinutritiven Stoffen in Berührung kommt, welche ab einer gewissen Menge schädlich ist.
Leinöl besitzt zwar die höchste Verfügbarkeit von Omega-3-Fettsäuren, jedoch ist der Stoffwechsel von Tier und Mensch nicht in der Lage diese Menge zu verarbeiten. Der rapide Anstieg an Alpha-Linolensäure überfordert die Synthetisierung im Organismus.
Bei einer Extrusion werden die gemahlenen Leinsamen unter Druck durch einen Extruder gepresst. Dies fördert die Freisetzung der wertvollen Omega-3-Fettsäuren in Form von Öl. Nicht gross verändert wird dabei jedoch der Gehalt der antinutritiven Stoffe, was die Bioverfügbarkeit hemmt.
Dank unserem patentierten Herstellungsverfahren verfügt das TradiLin über eine optimale Bioverfügbarkeit. Im Vergleich zur standardisierten Extrusion werden die Leinsamen im TradiLin-Prozess zuerst analog eines Dampfkochtopfes erhitzt. Dies fördert den Abbau aller antinutritiven Stoffe (wie die Cyanogene als Vorstufe von Blausäure) und generiert eine höhere Freisetzung der wertvollen Öle, sprich der Omega-3-Fettsäuren.
Lernen Sie wie unser TradiLin hergestellt wird und was die Vorteile für Mensch, Tier und Klima sind.