Unser Logo steht für den Aufbau eines vielfältigen Angebots von gesundheitlich wertvollen, schmackhaften Nahrungsmitteln mit denen sich die Konsumenten auf genussvolle Weise ausgewogen ernähren und ihren täglichen Bedarf an Omega 3 Fettsäuren decken können. Damit dies möglich ist, stützen wir uns auf die 5 folgenden Säulen ab:
Wir plädieren für eine Rückkehr zu traditionellen Nutzpflanzen wie Lein, Lupine, Grad, Ackerbohne und Luzern. Diese sind in Vergangenheit leider aus Effizienz- und Profitgründen allmählich aus unserer Landschaft verschwunden. Doch diese Pflanzen sind von grossem Interesse, denn ihr natürlich hoher Omega-3-Gehalt gibt ihnen ein hoher Nährwert. Im Gegensatz zu Pflanzen kann unser Körper die Omega-3-Fettsäuren nicht synthetisieren. Wir müssen diese essenziellen Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen.
Die Zucht von Nutztieren zur Erzeugung von tierischen Lebensmitteln bringt einige komplexe Fragstellungen zu Tage. Die Vielfältigkeit dieser Tiere macht sie zu einem zentralen Faktor für das Überleben von vielen Menschen. Die aus ihren generierten Produkten sind ausgezeichnete Lieferanten für Proteine, Mineralien und Vitaminen. Wenn wir ihre Fütterung artgerecht anpassen und TradiLin einsetzen, können Nutztiere ein wichtiger Beitrag zu einem funktionierenden System leisten.
Landwirte, Verarbeiter und Produzenten strebten schon immer nach Effektivität. Während vielen Jahren wurden Nutztiere selektiv gezüchtet, um damit ihr Widerstandsfähigkeit und Produktivität zu steigern. Unterstützt werden diese Techniken auch durch bessere Ernährung. Es wurde viel Zeit damit investiert den Nährstoffbedarf der Tiere besser kennenzulernen und zu analysieren. Für uns ist entscheiden, dass besonders diese Menschen verstehen, wie TradiLin sowohl zur Gesundheit der Tiere wie auch zur Verbesserung des Klimas beitragen kann. Eine höhere Bioverfügbarkeit und sogar grössere Erträge inklusive.
Die Vorteile von Produkten, deren Anteil an Omega-3-Fettsäuren erhöht, werden durch eine Mehrzahl an Degustationen und wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt.
Die Nachfrage nach tierischen Produkten steigt schon seit einer Weile. Je mehr solcher Lebensmittel auf unseren Tellern landen, umso schädlicher ist es auch für unsere Umwelt. Die Landwirtschaft ist für 80 % aller gesamtschweizerischen Methanemissionen (Quelle: Bundesamt für Umwelt) verantwortlich. Besonders die Nutztierhaltung steht hier im Fokus. Wiederkäuer produzieren bei ihrer Verdauung grosse Menschen dieses Treibhausgases. Die Wissenschaft bestätigt, dass dank der Verfütterung von TradiLin an Nutztiere nicht nur der Omega-3-Gehalt steigt, sondern auch die Zugabe an Kraftfutter verringert werden kann. Dies führt dazu, dass weniger Methan entsteht.